HSG IMPACT AWARDS
Universität St.Gallen (HSG)
BERUF MIT KLASSE
Impact für die Gesellschaft
Jährlich werden an der Universität St.Gallen besonders innovative und relevante Forschungsprojekte mit dem «HSG Impact Award» ausgezeichnet.
Die Gewinnerteams werden nicht nur von der Jury der HSG auf Herz und Nieren geprüft, sondern auch unsererseits auf eine harte Probe gestellt: Sie müssen ihre seitenlangen Studien- und Forschungsergebnisse für unseren Filmbeitrag auf wenige Sekunden herunterbrechen! Sie bringen uns dabei die Erkenntnisse Ihrer Forschung näher und zeigen uns die nachhaltige Wirkung in der Gesellschaft auf.
Kunde: Universität St. Gallen (HSG)
Für die PH Nordwestschweiz bewerben wir den Lehrer*Innenberuf und geben authentische Einblicke in Beruf, Studium und Praktika. Für die PH Nordwestschweiz bewerben wir den Lehrer*Innenberuf und geben authentische Einblicke in Beruf, Studium und Praktika. Für die PH Nordwestschweiz bewerben wir den Lehrer*Innenberuf und geben authentische Einblicke in Beruf, Studium und Praktika.
Spielregeln für hybride Arbeitsformen | Grüne Investitionen und ungleiche Spitzeneinkünfte | Der EU A.I. Act und die Grand Challenge |
Die Flexibilisierung von Arbeitsort und -zeit ist für viele Unternehmen zu einem bedeutenden Faktor im Kampf um Talente geworden. Die Zukunft der Office-Arbeit wird hybrid sein. Aber wie lässt sich diese Form der Kooperation am besten umsetzen? Initiiert vom Center for Disability and Integration der Universität St.Gallen und der Audi AG, hat dieses Projekt Wege aufgezeigt, wie hybride Teams ihre Zusammenarbeit gestalten können, um sowohl Effizienz als auch Gesundheit zu steigern. | Grüne Finanzen haben die Finanzwirtschaft grundlegend verändert. Investitionen in diesem Bereich sind entscheidend für nachhaltige Projekte und die Klimaneutralität. Dieses Forschungsprojekt zeigt auf: Green Investments beeinflussen die Ungleichheit durch Innovation und technologischen Wandel. Das Fazit: Politische Entscheidungsträger müssten grüne Investitionen mit sozialen Maßnahmen ausbalancieren, um einen inklusiven und nachhaltigen Übergang zu gewährleisten. | Im Juli 2023 fand im SQUARE der Universität St.Gallen (HSG) ein einzigartiger Wettbewerb statt, bei dem das geplante EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz anhand von KI-Anwendungen getestet wurde. 12 Teams aus verschiedenen Disziplinen nahmen daran teil, um die Praxistauglichkeit des Gesetzes zu testen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Die Veranstaltung erregte auch das Interesse der Medien und erhielt eine breite, positive Berichterstattung. |
Von neuronalen Netzwerken lernen | Transparenz in der Klimafinanzierung | Nachhaltige Luftfahrt |
Spätestens seit dem Hype um ChatGPT und den Möglichkeiten, die Anwendungen, die auf künstlicher Intelligenz basieren bereits in unserem Leben einnehmen, ist das Thema AI oder KI wieder in aller Munde. Das Projekt widmet sich der Frage, wie wir neuronale Netze sicherer, vertrauenswürdiger und nachhaltiger machen können. | KI bzw. Machine Learning steht im Zentrum dieses Forschungsprojekts. Es wurde ein Natural-Language-Processing-Model entwickelt, um Klimaschutzprojekte zu identifizieren und zu klassifizieren. Die Publikation hat ein breites Echo ausgelöst: von den Vereinten Nationen bis hin zur Financial Times. Denn die Analyse von 2,7 Millionen Projekten ergab, dass die offiziell gemeldeten Zahlen über bilaterale Klimafinanzierung eine Diskrepanz zu den tatsächlichen Zahlen aufweisen.
| Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigt das Forschungsprojekt «Sustainable Aviation»: das Thema Luftfahrt und die Frage, wie wir diese nachhaltiger gestalten können. Welche Strategien können Fluggesellschaften nutzen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken? Diese und andere Fragen behandelten die Forschenden in ihrem Projekt, das in einer Buchpublikation, einer Branchen-Tagung und einem CAS-Kurs gipfelten. |
Ethik der Covid-19 Pandemie | Life Design | Die Zukunft der Arbeit |
Die Covid-19-Pandemie prägte die Gesellschaft in den letzten zwei Jahren stark. Die beiden Forscher mischten sich in öffentlichen Medien mit sachlichen Analysen und normativen Reflexionen in die Diskussion ein, gaben wichtige Impulse für eine gesellschaftliche Debatte und prägten die gesellschaftliche und politische Diskussion in den vergangenen Pandemie-Jahren. | Life Design, ein wissenschaftlicher Ansatz aus der Universität Stanford, adaptiert Design Thinking für die persönliche Zukunfts- und Karriereplanung. Er integriert Erkenntnisse aus Positiver Psychologie, Verhaltensökonomie und Wissensvisualisierung in die "Life Loops". Am "Life Design Lab" wird der Ansatz durch Studien erforscht, insbesondere seine Wirkung auf individuelles, organisatorisches und gesellschaftliches Psychologisches Kapital.
| Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Homeoffice und digitale Kommunikation sind wichtiger denn je. Obwohl viele Mitarbeiter von der Freiheit und Flexibilität profitieren, zeigen Studien, dass einige von ihnen Gefahr laufen, auszubrennen. Unternehmen stehen in der Verantwortung, Wege zu finden, ihre Mitarbeiter zu unterstützen. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, Wege zur erfolgreichen Bewältigung dieser globalen Krise aufzuzeigen. |
Die Corona-Pandemie aus der Weltraumperspektive | Monitoring Consumption Switzerland | Portfoliomodell für nachhaltige Investitionen |
Das Forschungsprojekt "Staying on Top of the Crisis" untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weltwirtschaft. Es adressiert die Herausforderung, genaue und aktuelle Informationen während einer Krise zu erhalten, die für Unternehmen und politische Entscheidungsträger entscheidend sind. | Die Corona-Pandemie hat die globale Wirtschaft innert weniger Wochen lahmgelegt. Das Dashboard "Monitoring Consumption Switzerland" bietet wöchentlich detaillierte Echtzeitdaten zu den Konsumausgaben in der Schweiz. Dies ist entscheidend für die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage, da der private Konsum etwa 50% des schweizerischen Bruttoinlandsprodukts ausmacht.
| Nachhaltige Anlagen sind ein bedeutender Trend auf den Kapitalmärkten. Ein neuartiges Portfoliomodell der HSG optimiert Risiko, Rendite und Nachhaltigkeitswirkung, identifiziert ungenutzte Nachhaltigkeitspotenziale und lenkt Kapital effizient auf nachhaltige Herausforderungen um. |
Dezentralisiertes Versicherungsmodell auf Blockchain-Basis | Quartierstrom – Eine Plattform für die nachhaltige Energieversorgung | Geschäftsmodellinnovation für die Kreislaufwirtschaft |
Naturkatastrophen und extreme Witterungsbedingungen nehmen weltweit zu, besonders in Schwellenländern. Dort sind die Auswirkungen oft verheerender, da viele Bewohner keinen oder unbezahlbaren Versicherungsschutz haben. Forscher der HSG sehen in einem innovativen, dezentralisierten Versicherungsmodell auf Blockchain-Basis eine Lösung für dieses Problem. | Die Schweiz steuert auf eine nachhaltige Energieversorgung zu, mit Fokus auf erneuerbare Energien und dezentrale Systeme. Die Universität St.Gallen und die ETH Zürich haben gemeinsam die Energieplattform "Quartierstrom" entwickelt. Diese ermöglicht die lokale Nutzung von vor Ort erzeugtem Strom, was einen Schritt weg von fossilen Brennstoffen und Kernenergie darstellt. | Nachhaltigkeit wird in vielen Unternehmen immer wichtiger, da Kunden vermehrt Wert auf Umweltschutz legen. Der "Business Model Navigator" wurde 2012 eingeführt, um Unternehmen ein Werkzeug zur Geschäftsmodellinnovation zu bieten. Das Forscherteam hat den Ansatz weiterentwickelt, um Nachhaltigkeit und Geschäftsmodellinnovation zu verbinden. Das Ziel ist die Entwicklung zukunftsträchtiger Geschäftsmodelle, die auf "Circular Economy" basieren.
|
Erfolgsfaktoren des Arbeitsplatzerhalts bei psychischen Erkrankungen | Auswirkungen der Erdöl-Verschmutzung auf die Kindersterblichkeit in Nigeria | Daten gestützte Plattform für nachhaltige Mobilität |
Das "Center for Disability and Integration" der HSG hat sich in einem mehrjährigen Forschungsprojekt mit dem Thema psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz befasst. Das Ziel war die Entwicklung konkreter Lösungen für den Erhalt von Arbeitsplätzen, insbesondere durch Schulungen für Führungskräfte zur Unterstützung betroffener Mitarbeiter. | Die HSG führte eine Studie durch, die die Auswirkungen von Ölverschmutzungen in Nigeria auf die Neugeborenen- und Kindersterblichkeit untersuchte. Diese Studie schliesst eine Lücke in der wissenschaftlichen Erforschung der Gesundheitsauswirkungen von Ölunfällen in der Region, die seit Jahrzehnten unter Umweltverschmutzung durch die Ölindustrie leidet.
| Sichere und zugleich Kraftstoff effiziente Mobilität sind zwei Kernthemen dieses Forschungsprojekts. Wie können Fahrer gezielt vor gefährlichen Unfallstellen gewarnt werden? Wie lassen sich Spritverbrauch-Informationen so darstellen, dass sie zu Veränderungen im Fahrverhalten führen? Und welche Möglichkeiten bietet die Plattform im Gesundheitsbereich? |
Futuricum | Global Trade Alert | Mobile Coach |
Das Kehrrichtfahrzeug ist eine der grössten C02-Schleudern in den Innenstädten – und zudem ein Verursacher grosser Lärmemissionen. Das Forscherteam hat ein Konzept für den Einsatz von E-LKWs als Wertstoffsammelfahrzeuge entwickelt. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Industriepartnern entwickelte Designwerk ein Wertstoffsammelfahrzeug unter dem Namen «Futuricum». | Wenn man die Weltwirtschaft verstehen möchte, muss man den Welthandel verstehen. Welche Auswirkungen haben Protektionismus und Handelsstreitigkeiten? Welche Bedeutung kommt wirtschaftspolitischen Massnahmen zu? Der Global Trade Alert setzt hier an und liefert Antworten. | Mobile Coach ist eine offene Software-Plattform. Sie soll Patienten mit verschiedenen Gesundheitsproblemen verhaltensorientierte Interventionen ermöglichen – beispielsweise im Bereich Physical Activity, Diet Behavior, Stress- oder Pain-Management. |